En Dag an der Natur

 

 

En Dag an der Natur

Seit über 20 Jahren organisiert natur&ëmwelt, gemeinsam mit Partnerorganisationen die Kampagne « En Dag an der Natur »

Vom 1. April bis zum 31. August 2024 organisiert natur&ëmwelt mit seinen Partnern zum 27. Mal die Kampagne En Dag an der Natur.

Ziel der Kampagne ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, der heimischen Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt auf spannende und lebendige Art näher zu kommen und sie als etwas Wertvolles und Schützenswertes zu erfahren.

Die Ausgabe 2024 des En Dag an der Natur besteht aus über 350 Aktivitäten, welche von mehr als 100 Organisatoren zusammengetragen wurden.

Das gesamte Programm ist online abrufbar: https://www.naturemwelt.lu/de/en-dag-an-der-natur-2024.

 

Remich und Schengen investieren weiter in den Umweltschutz

Remich und Schengen investieren weiter in die Kanalisation zur Verbesserung der Gewässerqualität der Mosel.

Mit dem Anschluss Schengens, deren Anlagen nahezu fertiggestellt sind, sind die unterirdischen Arbeiten im Buschland von Remich auf vollen Touren. Hier entsteht ein unterirdisches Speicherbauwerk für anfallende Abwässer, die dann der Kläranlage Perl-Besch (D) zugeleitet werden.

Die Stadt Remich wird in Zusammenarbeit und finanzieller Solidarität mit der Gemeinde Schengen und dem staatlichen Wasserfond in den kommenden Jahren intensiv in Ihre Kanalisation investieren: weitere Kanäle, Speicherbecken und ein zentrales Pumpwerk sind vorgesehen.

 

Ausstellung Wettbewerb « Campus Gewännchen »

Vom 26. Januar bis zum 26. Februar findet eine Ausstellung der 4 ausgewählten Projekte des Wettbewerbs „Neuer Schulcampus Gewännchen“ im Centre visit Remich statt.

Ziel des Wettbewerbs war es das bestehende Schul- und Sportzentrum „Gewännchen“ Gelände zu optimieren und auf ca. 14.000 m2 alle Schulbereiche zusammenzufassen und einen multifunktionalen Komplex zu schaffen:

  • Kindertagesstätte und Betreuungsstruktur „ Précoce“ für 50 Kinder
  • Betreuungsdienste für die Grundschule (Maison Relais) für 496 Kinder (mittags) und 350 Kinder (morgens und abends).
  • Allen Funktionen der Grundschule (Zyklus 1 bis 4) für 400 Kinder.
  • Einer Sporthalle (mit einem doppelten Sportplatz) von +/- 1.000m2.
  • Einer Tischtennishalle mit 9 Tischen
  • Ein an die Kindertagesstätte angeschlossener Multifunktionssaal (der auch als Festsaal genutzt werden kann) mit einer Fläche von 250m2.
  • Eigener Tiefgarage mit mindestens 50 Stellplätzen

Zusätzlich wird die Bushaltestelle aufgewertet und die Außenanlagen werden neu gestaltet mit Spielplätzen, Lernspielen, Wasserbecken, Anpflanzungen, usw.

 

Aus dem Wettbewerb, der im Jahr 2021 gestartet wurde, wurden die Entwürfe von vier Architekturbüros zurückbehalten:

  1. Architecture + Aménagement S.A. (Luxembourg) – Gewinner
  2. Witry & Witry S.A. (Echternach)
  3. Studio Jil Bentz s.à r.l. (Remich)
  4. Bureau d’architectes Teisen & Giesler s.à r.l. (Luxembourg) und Nicklas architectes s.à r.l. (Luxembourg)

 

Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag : 10:00-17:00

Anwendung des CovidCheck Systems (2G+). Keine Tests vor Ort!

Baustellen | Stand 08/2020

  • Öffentliche Ladestation für Elektro-Fahrzeuge CHARGY
    Bereits in Betrieb : Place Nico Klopp, Centre scolaire et sportif « Gewännchen », Rue Enz, Parking « Um Gréin »
    Beginn der Arbeiten für die letzte Ladestation auf dem Parking du Port: Ende 2020
  • Einrichtung eines Bushäuschen auf dem Parking « Um Gréin »
    Beginn der Arbeiten: September/Oktober 2020
  • Infrastruktur- und Sanierungsarbeiten in der Rue Wenkel (2. Phase)
    Beginn der Baustelle voraussrichtlich Ende 2020
  • Erneuerung der elektrischen Leitungen der touristischen Infrastrukturen des « Gréin » und des Minigolfplatzes
    Beginn der Arbeiten voraussichtlich im Oktober 2020

Remich stellt sich vor

Remich, “ Die Perle der Mosel „.

Remich ist eine kleine Touristenstadt und sowohl Verwaltungs- wie auch Einkaufszentrum, eingebettet in ein romantisches Panorama von Weinbergen und Wäldern. Die 3 Kilometer lange und von Kirschbäumen und Linden gesäumte Uferpromenade bietet dem Spaziergänger Erholung

Abseits der Hauptpromenade findet man alte malerische Viertel mit charmanten Gässchen und lauschige Eckchen, ein Stadtzentrum mit einigen Läden, kleinen Plätzen und dem Park Brill mit seinem Weiher.

Die Stadt bleibt allerdings vor allem das Zentrum des luxemburgischen Weinbauss mit dem Weinbauinstitut (Institut Viti-vinicole) welches seinen Sitz in der Stadt hat. Ausserdem laden die zahlreichen Winzerbetriebe und Kellereien zu einer Weinverkostung ihrer besten und vielfach preisgekrönten Produkte ein.

Für Sportbegeisterte:

  • Freibad mit beheiztem Olympiaschwimmbecken und Kinderbereich
  • Tennisplatz im Park Brill
  • 2 Fußballfelder davon ein Kunstrasenplatz (aktuell im Bau)
  • Sportvereine wie z.B. Basketball, Turnen, Tischtennis, Tennis, Fußball
  • im Umkreis von 20 Kilometern befinden sich 4 Hallenschwimmbäder, sowie das Thermalbad in Mondorf. Sportbegeisterte können sich auch im Wasserski oder beim Fischen versuchen.
  • Radwege entlang der luxemburgischen und deutschen Mosel
  • Fitness-parcours im Wald.

Für Kinder:

  • Grundschule mit Betreuungsstruktur auf zwei Standorten: Gewännchen et rue Enz
  • Große Spielplätze auf der Esplanade, im Park Brill und im Schulhof der Schule Gewännchen
  • Mini-Carts Piste beim Minigolf.

Weitere Infos:

  • zwei Spielkasinos im Umkreis von 10 Kilometern (Casino 2000 in Mondorf-les-Bains und Kasino Schloss Berg in Nennig)
  • von Juni bis September finden entlang der Mosel fast jedes Wochenende Wiesenfeste statt, das ganze Jahr über viele Veranstaltungen wie z.B. Ironman, Halbmarathon, Kunst-und Hobbymarkt, Frischemarkt, Sonntagsmarkt, Flohmarkt, Crémant und Kultur Festival, usw.
  • mehrere Ausflugs- une Shoppingziele in weniger als 40 Kilometern; um nur einige zu nennen, Städte wie Luxemburg, Trier, Saarburg, Sierck, usw.
  • Weinmuseen in Ehnen und Bech-Kleinamcher

Ausserdem:

  • das Jugendhaus, genannt “ Babylonia Jugenhaus “ für Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren
  • der Multi-Sportplatz (Skate, BMX, Parcours-momentan im Bau)
  • der Bolzplatz mit kleinem Volleyballfeld
  • l’École de musique de l’Union grand-duc Adolphe
  • all unsere anderen lokalen Vereine (siehe unter wichtige Adressen)