We want you! | Aufsichtsperson für den Schultransport

Die Stadt Remich sucht 1 Aufsichtsperson für den Schultransport (Betreuung von Kindern zwischen 3-12 Jahren).

  • Befristeter Vertrag bis zum 15.07.2024 (mit Möglichkeit auf einen unbefristeten Vertrag), 6 Stunden/Woche, Laufbahn A3 gemäß Südgemeindenkollektivvertrags

Voraussetzungen:

  • Erforderliche Sprachkenntnisse: Luxemburgisch, Französisch und Deutsch
  • Autonom, teamfähig, flexibel

Bewerbungen:

  • CV
  • Bewerbungsschreiben mit Foto
  • Casier 3 + 4 (< 3 Monate)
  • Geburtsurkunde (< 3 Monate)
  • Kopie des Ausweise

Bewerbungsfrist: 17.09.2023

Ville de Remich – Service du personnel

Place de la Résistance
B.P. 9
L-5501 Remich

Réimecher Schwämm | Öffnungszeiten bis zum 15.09.2023

Das Freibad in Remich hat noch bis zum 15. September geöffnet

Öffnungszeiten:

  • Bis zum 10.09.2023: 09:00-20:00
  • 11.09 – 15.09.2023: 10:00-19:00

SAVE THE DATE 🐶🐹

16:09.2023, 10:00-16:00 >>> Hundebadetag

„De Buet“ September-Oktober 2023 ist online!

Seit Januar 2023 gibt es den „Buet“ nur noch online auf unserer Internetseite unter der Rubrik Publikationen.

Link auf die aktuelle Ausgabe

Sie wohnen in Remich oder sind Inhaber eines Geschäftes und möchten weiterhin eine gedruckte Version des Buet erhalten? Bestellen Sie Ihre Printversion via E-Mail an mato@remich.lu oder füllen Sie die Bestellkarte aus.

Mitgliederaufruf | Beratende Kommissionen

Ich engagiere mich in meiner Gemeinde!

Die Stadt Remich ist auf der Suche nach neuen Mitgliedern für ihre beratenden Kommissionen in den Bereichen

  • Integration
  • Umwelt
  • Bauwesen

Sie sind interessiert aktiv in den Kommissionen mitzuarbeiten ?

Sie haben berufliche Erfahrungen die in den Aufgabenbereich einzelner Kommissionen fallen?

Sie wollen Ihre Lebenserfahrung in den Dienst Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger stellen?

Sie haben Ideen und sind bereit, einige Stunden in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen?

Bewerben Sie sich mittels des Vordrucks:

  • per Post an: Stadt Remich | BP 9 | L-5501 Remich
  • per Email an:  secretariat@remich.lu

Vorübergehende Verlegung der Bushaltestellen Rue Maatebierg | Verlängerung

Aufgrund der Baustelle in der Rue de la Cité werden die Bushaltestellen in der Rue Maatebierg (Kreuzung Maatebierg/Route de Stadtbredimus & Kreuzung Maatebierg/Rue de la Cité) bis auf Weiteres in die Rue Dicks auf Höhe der Kellerei Desom verlegt.

Diese Information gilt für die RGTR-Linien, die Schulbusse und den Pendelbus der Stadt Remich.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Ersatzpersonal für die Betreuungsstruktur gesucht

Die Stadt Remich sucht Ersatzpersonal um in der Betreuungsstruktur auszuhelfen.
Voraussetzungen:
  • Erforderliche Sprachkenntnisse: Luxemburgisch, Französisch und Deutsch
  • Weiterbildung (118 Stunden) „Bases de l’éducation et de l’accueil d’enfants“ (BEA)

Bewerbungen:

  • CV
  • Lettre de motivation / Bewerbungschreiben
  • Formation (118 heures) „Bases de l’éducation et de l’accueil d’enfants“ (BEA)
  • Casier 3 + 5
Kontakt:
Maison Relais Remich
c/o Karla Delvaux
8, rue des Champs
L-5515 Remich
maisonrelais@remich.lu

Wie wäre es, wenn Sie Energie erzeugen könnten… mit der Sonne und auf Ihrem Balkon?

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die in der Regel nur aus zwei Modulen und einem Wechselrichter bestehen und ganz einfach auf Ihrem Balkon installiert werden können. Deswegen werden sie oft auch „Plug&Play“ genannt. Allerdings darf die Leistung einer solchen Anlage maximal 799 W (Wechselrichterleistung) betragen.

Wie funktioniert eine solche Anlage?

Das Balkonkraftwerk erzeugt mithilfe seiner Solarmodule Strom und speist ihn direkt in das heimische Stromnetz ein. Dazu wird es direkt in eine normale Steckdose eingesteckt. Der erzeugte Strom kann so direkt in der Wohnung verbraucht werden. Der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, aber nicht vergütet.

Was ist zu beachten?

Die Module müssen „CE“-zertifiziert sein. Ein sogenannter „Wieland-Stecker“ (eine spezielle Steckdose mit nach außen isolierten Kontakten) ist nicht erforderlich, wird aber aus Sicherheitsgründen empfohlen. Was die elektrische Installation betrifft, so muss sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Stromkreis vorhanden sein. Damit die im Freien angebrachten Module bei einem Sturm nicht abgerissen werden und keine Verletzungsgefahr besteht, müssen sie ausreichend befestigt oder verschraubt sein.

Ist ein Balkonkraftwerk rentabel?

Ein Balkonkraftwerk hilft, die eigenen Stromkosten zu senken und ist umso rentabler, je besser es gelingt, den damit erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Prüfen Sie daher (z. B. im Kundenportal Ihres Stromanbieters), ob Ihre Grundlast an Strom ausreicht, um den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.

Kann ich auch Fördermittel für ein Balkonkraftwerk in Anspruch nehmen?

Um die Klimabonus-Förderung für die Errichtung eines Balkonkraftwerks in Anspruch nehmen zu können, muss ein Fachmann die Installation übernehmen.  Die Beihilfe kann bis zu 62,5 % der Kosten (ohne MwSt.) mit einem Höchstbetrag von 1.562,5 €/kWp betragen, wenn das Angebot zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31 Dezember 2023 unterzeichnet wurde. Das Antragsformular muss unbedingt von dem Fachmann unterschrieben werden, der sich um die Installation der Anlage gekümmert hat!