Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Freitag, den 30. November 2022 um 17:00 Uhr im Rathaus in Remich statt.
Zusammen für eine grenzüberschreitende Ausbildung
Zusammen für eine grenzüberschreitende Ausbildung – Ausbildungskonventionsvereinbarung zwischen den Gemeinden Perl (D) und Remich (L)
Unterzeichnung einer Ausbildungskonventionsvereinbarung am Mittwoch, den 23. November 2022 zwischen den Gemeinden Remich und Perl im betreffend den Ausbildungsplatz des Schwimmmeisters im Hallenbad in Perl und im Freibad in Remich.

„Wanterfestival“ mit synthetischer Eisbahn in Remich
Premiere in Luxemburg!
Einzigartige Eisbahn in Remich. Aufgrund der aktuellen Energiekrise hat der Schöffenrat der Stadt Remich entschieden eine Alternative zur traditionellen Eisbahn zu suchen und dieses Jahr auf eine synthetische Eisbahn umzusteigen.
Vom 25. November 2022 bis zum 08. Januar 2023 können Sie in Remich auf einer synthetischen Eisbahn Schlittschuhlaufen – dies ganz ohne Wasser- und Energieverbrauch und dadurch auch ohne den Ausstoß von CO2-Emissionen.
Schlittschuhlaufen auf einer synthetischen Eisbahn funktioniert wie auf einer herkömmlichen Eisbahn mit normalen Schlittschuhen ohne „Toepick“ (Zacken), die vorher geschliffen werden müssen. Schlittschuhe können entweder vor Ort ausgeliehen werden oder Sie können Ihre eigenen Schlittschuhe von zu Hause mitbringen.
„WANTERFESTIVAL“ an den Adventswochenenden mit unter anderem folgenden Highlights:
- Handwerks-Weihnachtsmarkt (26. & 27.11)
- Winter Street Food Festival (03. & 04.12)
- Der Weihnachstmann kommt mit dem Schiff (04.12)
- Christmas Shopping (10. & 11.12)
- Lattl (Eisstock) Turnier (11.12)
Alle Infos im Flyer!

Blüten für Hummeln und Schmetterlinge
In den letzten 25 Jahren ist die Anzahl an Bestäubern über 75% zurückgegangen, was vor allem an der Intensivierung der Landwirtschaft und der Nutzung von Pestiziden liegt. Der zunehmende Flächenverbrauch, welcher in Luxemburg bei einem Hektar pro Tag (!) liegt, trägt dazu bei, dass die Insekten weniger Lebensraum und Nahrung finden. Da die Insekten für die Bestäubung von über 85% von unserem Obst und Gemüse zuständig sind, ist es für uns Menschen umso wichtiger, die Bestäuber in ihrer Artenvielfalt und ihrer Anzahl zu erhalten. Neben dem Nutzen für den Menschen sind Insekten aber auch Teil unseres Ökosystems, welches durch das zunehmende Artensterben geschwächt wird und sich so weniger gut selbst regulieren kann. Dies führt dazu, dass das natürliche Gleichgewicht unserer Natur gestört ist und die Natur sich nicht mehr so gut an Störungen wie den Klimawandel anpassen kann.
Um dem entgegenzuwirken und wieder mehr Natur in unsere Dörfer zu bringen, arbeitet unser Gärtnerteam zusammen mit der Biologischen Station SIAS an der ökologischen Aufwertung der Grünanlagen. In diesem Sinn wurde im Oktober ein größeres Projekt im Park Brill umgesetzt. Hier wurde ein Staudenbeet im Sinne der innerörtlichen Artenvielfalt angelegt, wobei neben der Erhöhung der Biodiversität auch auf die Ästhetik geachtet wurde.




Bei der Auswahl der Stauden wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Sorten von der Wuchshöhe und dem Blühzeitpunkt aneinander angepasst sind und somit viele Monate blühen. Außerdem kommen sie mit wenig Wasser und hohen Temperaturen zurecht und sind damit optimal an den Klimawandel angepasst. Die Stauden werden in Kalkschotter gepflanzt, da dieser gemischt mit Kompost eine ideale Bodenstruktur und Nährstoffzusammensetzung für die verschiedenen Arten hat und zudem pflegeleicht ist. In den ersten Monaten nach der Pflanzung sind die Pflanzen noch nicht sehr imposant. Über die nächsten Jahre werden die Stauden sich im Beet ausbreiten und die ganze Saison über ein prachtvolles Farbenbild zeigen, welches nicht nur für die Insekten und Vögel eine Bereicherung darstellt.
Wollen Sie ein Staudenbeet in Ihrem Garten anlegen? Unter https://www.sias.lu/de/naturschutz/biologische-station/mein-beitrag-fur-eine-vielfaltige-umwelt/staudenbeete finden Sie nützliche Informationen, Artenlisten und Pflanzanleitungen.
Kontakt:
- Tom Dall’Armellina
- T. (+352) 34 94 10 32
- t.dallarmellina@sias.lu
Öffentliche Mitteilung | Schutzgebiet „Scheierbierg / Maachergrouf“
Entwurf einer großherzoglichen Verordnung, mit der das Gebiet „Scheierbierg / Maachergrouf“ in den Gemeinden Bous, Mondorf-les-Bains, Remich und Schengen befindet, zum nationalen Schutzgebiet in Form eines Naturschutzgebiets und eines ökologischen Korridors erklärt wird.
Gemäß Artikel 40 des geänderten Gesetzes vom 18. Juli 2018 über den Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen, ist die Akte zum Entwurf einer großherzoglichen Verordnung, mit der das Gebiet „Scheierbierg / Maachergrouf“ in den Gemeinden Bous, Mondorf-les-Bains, Remich und Schengen zum Schutzgebiet von nationalem Interesse in Form eines Naturschutzgebietes und eines ökologischen Korridors erklärt wird, für dreißig (30) Tage, d.h. vom 1. bis 30. November 2022, im Gemeindehaus der Stadt Remich hinterlegt und kann dort von der Öffentlichkeit eingesehen werden.
Innerhalb dieser Frist von dreißig (30) Tagen kann jede interessierte Person ihre Bemerkungen zu dem Entwurf schriftlich an den Schöffenrat richten, die dann dem Gemeinderat zur Stellungnahme vorlegt wird.
De Buet | Änderung bei der Verteilung
Eise Gemengebuet steet Iech vu Januar 2023 u just nach online op eisem Site www.remich.lu zur Verfügung.
Dir sidd e Réimecher Bierger oder Geschäft an Dir wëllt och weiderhin eng gedréckte Versioun vum Buet hunn, da bestellt dës per E-Mail u mato@remich.lu oder fëllt d‘Bestellkoart aus a mir schécken Iech Äre Buet heem.
28.10.2022 | Gemeinderatssitzung
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Freitag, den 28. Oktober 2022 um 09:00 Uhr im Rathaus in Remich statt.
Offizielle Einweihung des neuen Espace POST in Remich
Am Freitag, den 21. Oktober 2022, fand die offizielle Eröffnungsfeier des neuen Espace POST in Anwesenheit des Bürgermeisters Jacques Sitz der Stadt Remich, den Schöffen Rita Wallerich und Jean-Paul Kieffer sowie Cliff Konsbruck, Direktor von POST Telecom und stellvertretender Generaldirektor von POST Luxemburg, Mario Treinen, Direktor von POST Courrier und Gabriel de La Bourdonnaye, Direktor von POST Finance statt.
In seiner Anspracheerklärte Cliff Konsbruck: « Avec ce nouvel Espace POST à Remich, nous disposons désormais, en plus de l’offre de services postaux déjà existante, également d’un point de vente dans la région de la Moselle pour nos produits et services de télécommunication. Les services financiers de POST complètent l’offre proposée. »
Der bestehende Point POST wurde in eine Verkaufsstelle des Typs Espace POST umgewandelt, die montags bis samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist und über einen eigenen Kundenparkplatz verfügt.
Der Point POST in der Einkaufsgalerie des Cactus Remich wird den Kunden weiterhin für Postgeschäfte zur Verfügung stehen.
Pressekontakt: Paul Rausch, Responsable Relations presse (press@post.lu)



©POST Luxembourg
Wilkommen im Gemeinderat Danièle Hensgen-Libar
Vereidigung von Frau Danièle Hensgen-Libar am 19. Oktober 2022



Polizei | Einbruchsprävention Keller und Gemeinschaftsgaragen
Seit einigen Monaten stellt die Polizei eine starke Zunahme an Einbrüchen in Kellerräumen und Gemeinschaftsgaragen fest.
BEUGEN SIE VOR!
- Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos die Eingangstür
- Sperren Sie den Zugang zum privaten Keller und den Garagen immer ab
- Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Keller und in den Garagen auf
- Sichern Sie Fahrräder in Kellern und Garagen zusätzlich ab
- Achten Sie auf hausfremde Personen und sprechen Sie diese an
- Melden Sie verdächtige Beobachtungen umgehend der Polizei
Weitere Informationen und Ratschläge erhalten Sie gratis bei der Beratungsstelle der Polizei:
Service national de prévention de la criminalité
T. (+352) 244 24 4033
E. prevention@police.etat.lu
W. police.lu