Weiterbildung

Kurse vom Maacher Lycée

Wie jedes Jahr bietet das Maacher Lycée wieder eine Vielzahl an Kursen an.

Die komplette Kursliste der verschiedenen Gemeinden finden sie auf der Internetseite www.maacherlycee.lu  .

Einschreiben können Sie sich über die Internetseite des Maacher Lycée.

Weitere Informationen:
Sekretariat der Abendkurse am Maacher Lycée : T.  75 06 65 – 5255 | e-mail: csa@mlg.lu.

Kurse vom Sozialamt Remich

Ort

Veräinshaus | 5, Montée de l’Église – L-5530 Remich


Kurse

Diese Kurse werden vom Sozialamt, in Zusammenarbeit mit dem Maacher Lycée organisiert.
      1. FRANZÖSICH (Stufe A.1.1.)
        Termine: 07.10.2025-05.02.2026 | Frequenz: Dienstag und Donnerstag | Uhrzeit: 08:30-10:30
      2. FRANZÖSICH (Stufe A.2.1.)
        Termine: 07.10.2025-05.02.2026 | Frequenz: Dienstag und Donnerstag | Uhrzeit: 10:30-12:30

Informationen & Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt.

Preis

  • 168 € | Die von verschiedenen Behörden oder Sozialdiensten (ADEM, ONA, ONIS, Sozialämter, …) verteilten Gutscheine können für diese Kurse verwendet werden.
  • Die Anmeldegebühren sind erst nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 15 Tage nach Kursbeginn zu zahlen.

Erzéiongs- a Familljeberodung asbl

Seit September 2016 hat die Erziehungs- und Familienberatung asbl auch eine Zweigstelle in Remich.

Manchmal stellen die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen, die familiären Beziehungen oder belastende Ereignisse eine große Herausforderung dar, bei denen eine Unterstützung von außen hilfreich ist.

Unterstützung durch Erziehungsberatung, Familien- und Paarberatung sowie Therapie und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien durch unser Team von Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten, bilden seit vielen Jahren den Schwerpunkt unseres Angebotes in der Stadt Luxemburg sowie in Ettelbruck.

In unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien begegnen wir insbesondere folgenden Themenbereichen:

  • Bindung, Eltern-Kind Interaktion, soziale Interaktionen
  • Entwicklungsaufgaben und – übergänge
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Emotionale Belastungen
  • Ablösung und Verselbständigung
  • Umgang mit Aggressionen, schulische Probleme, Unfälle, erlebte Traumata, Essstörungen, Schlafstörungen, sexuelle Verhaltensprobleme
  • Trennung/Scheidung

Das Angebot der Beratung und Therapie wird durch Gruppen- und Weiterbildungsangebote ergänzt:

  • Marte Meo Kompetenzzentrum, Licensed Supervising Marte Meo Institute, Ausbildung in allen Levels
  • Babysitterausbildung- und Vermittlung
  • “ Kinder aus der Klemme “ – Ein Programm für Familien in hochstrittigen Trennungskonflikten zur Befähigung kindbezogenen Handelns
  • “ D’Nuetseil “ – therapeutische Gruppe für Kinder mit Schlafschwierigkeiten
  • Elterngruppe – “ Versteesdemech “ mit Marte Meo
  • Familiengruppe “ Musikalisch und künstlerisch in Bindung “ – Mit Hilfe von Musik und künstlerischen Prozessen Eltern Anregungen geben, mit ihren Kindern in Beziehung zu kommen
  • Stressbewältigung für Eltern
  • Projekte mit anderen Einrichtungen (Schulen, Maison Relais, Foyers, Universitäten)
  • Diverse Themenabende und Konferenzen

Energiekooperativ Kanton Remich

Energiekooperative Kanton Remich

Die Energiekooperative Kanton Remich ist ein Team von engagierten Personen aus den Gemeinden Bous, Dalheim, Lenningen, Mondorf-les-bains, Remich, Schengen, Stadtbredimus und Waldbredimus.

Mission

Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude und Erzeugung von erneuerbarem Strom.

Teilnahme

Alle Einwohner des Kantons Remich können sich durch einen finanziellen Beitrag an den gemeinsamen Projekten beteiligen.
→ Die Mindestbeteiligung beträgt 100 €.
→ Jedes Mitglied der Genossenschaft hat ein Stimmrecht.

Weitere Informationen: www.ekr.lu

 

NEWSLETTER 2024-04

Liebe Genossenschafter/-innen, liebe Freunde der Sonne,

Nach unserer Info-Versammlung in Lenningen, sind wir froh ein paar neue Kooperateure in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Bevor wir das Projekt in Canach realisieren, ziehen wir die PV-Anlagen auf der Mondorfer Schule vor, da das Dach im Sommer erneuert wird. Wir haben interessante Angebote bekommen, so dass dieses, ein für uns großes Projekt, im Sommer 2024, realisiert werden kann.

Deswegen machen wir an dieser Stelle erneut einen Aufruf für Ihre finanzielle Beteiligung: die Anlage kostet +/- 86.600 € Inkl.Mwst. und aktuell haben wir noch nicht ausreichend Geld um das Projekt zu realisieren.

Um uns zu unterstützen, dürfen Sie auch gerne Werbung in ihrem Bekanntenkreis machen.

Die Gemeinde Mondorf steht auch bei diesem Projekt zu 100% hinter der EKR, das heißt, dass zu keinem Zeitpunkt ein Risiko besteht dass ihr Invest verloren wäre.

Bereits jetzt bedanken wir uns bei allen Personen, die es der Kooperative ermöglichen eine weitere Anlage ans Netz schließen zu können.

Desweiteren machen wir über diesen Weg einen Aufruf: wir suchen 2 Kassenkontrolleure um so auch noch mehr Transparenz in unsere Arbeit zu bringen >  Kandidatur per Email an : info@ekr.lu

Schöffenrat

Der Schöffenrat ist das Ausführungsorgan der Gemeinde. Seine Mitglieder entstammen den Mitgliedern des Gemeinderates.

Die Sitzungen des Schöffenrates sind nicht öffentlich und werden vom Bürgermeister geleitet.

Die Hauptaufgaben vom Schöffenrat :

  • Ausführung der Gesetze, Verordnungen und großherzoglichen und ministeriellen Erlasse,
  • Veröffentlichung und Ausführung der Entscheidungen des Gemeinderates,
  • Verwaltung der Gemeindeeinrichtungen,
  • Aufsicht der Gemeindedienste und Einstellung von Arbeitnehmern mit vorwiegend handwerklicher Tätigkeit,
  • Befugnis in Dringlichkeitsfällen Verordnungen zu nehmen
  • Verwaltung des Gemeindebesitzes und der Bauüberwachung,
  • Verwaltung der Finanzen und Haushaltsvollzug,
  • Vertreten den Gemeinde in juristischen Angelegenheiten,
  • Kontrolle der öffentlichen Einrichtungen welche unter der Aufsicht der Gemeinde stehen (Sozialamt, …)
  • Archivierungen, Führen der Melderegister, usw.

Gemeinderat

Der Gemeinderat bildet das politische Organ in den Gemeinden, welches alles regelt was die Gemeindeinteressen betrifft.

Die auf den Wählerlisten eingeschriebenen Personen wählen  die Gemeinderatsmitglieder ihres Wohnsitzes. Jeder Wähler hat soviel Stimmen wie es Mitglieder im Gemeinderat gibt.

Die Anzahl der Gemeindräte wird anhand der Einwohnerzahl festgelegt und ist stets ungerade.

Der Gemeinderat in Remich, die Mitglieder des Schöffenrates inbegriffen, besteht somit aus 11 Mitgliedern für Gemeinden mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.000 und 5.999. Die somit gewählten Gemeinderäte sind für 6 Jahre im Amt.

In Remich wird nach Listen mit proportionaler Vertretung gewählt (Gemeinden mit mehr als 3.000 Einwohnern).

Der Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats umfasst unter anderem folgende Punkte:

  • Abstimmen des Haushalts und der Konten
  • Festlegung der Gebühren und Verordnungen
  • Zustimmung zu Bau- und  Urbanismusprojekten
  • Personalangelegenheiten wie z.B. Ernennungen, Annahmen von Kündigungen usw.

Per Gesetz ist der Gemeinderat dazu bevollmächtigt interne Verwaltungs- und Polizeiverordnungen zu erstellen.

Der Gemeinderat nimmt Stellung zu Entscheidungen von den öffentlichen Einrichtungen welche unter der Obhut der Gemeinde stehen und nimmt auch deren Haushalt und Konten an.

Die Sitzungen, welche öffentlich sind (außer einige Ausnahmen), werden unter dem Vorsitz des Bürgermeisters, mindestens alle drei Monate abgehalten.

Eine Zusammenfassung des Gemeinderatsberichtes wird regelmäßig im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Chargy – Elektroladestationen

 

Elektroladestationen finden Sie auf folgenden Parkplätzen: place Nico Klopp, Schul- und Sportzentrum „Gewännchen“, vor der Schule rue Enz,  Parking du Port und Parking „Um Gréin“.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Chargy-Flyer.

Drauwi & Schultransport

 

  1. Logo DRAUWI„Drauwi“ heisst das von den Schulkindern gezeichnete Logo welches die 3 gesicherten Hauptschulwege kennzeichnet.Verschiedene Maßnahmen wurden bereits getroffen um die ausgewiesenen Wege sicherer zu gestalten. So wurden unter anderem die Fußgängerüberwege an der Schule Gewännchen und in der rue Hierzigsberg in rot gekennzeichnet, Warndreiecke für die Kinder wurden auf den Bordsteinen markiert und zu Beginn jedes Schuljahres werden kostenlos Warnwesten verteilt.Ziel des gesichtern Schulweges ist es die Kinder zu motivieren wieder mehr zu Fuß zu gehen und ihnen das richtige Verhalten im
    Straßenverkehr zu vermitteln.
  2. Desweiteren bietet die Stadt Remich den Grundschülern einen gratis Bustransport an. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Internetseite der Grundschule Remich.

Rent a bike

Information und Reservation

Ein Fahrrad bei Rent a bike miselerland zu mieten ist ganz einfach :

  • Wenden Sie sich an eine Station Rent a bike
  • Legen Sie einen gültigen Personalausweis vor
  • Wählen Sie Ihr Fahrrad in der passenden Größe aus
  • Unterschreiben Sie den Mietvertrag zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Bezahlen Sie mit EUR in bar (an einigen Stationen ist auch Kreditkartenzahlung möglich)

* Falls Sie Teil einer Gruppe von mehr als 6 Personen sind, reservieren Sie bitte Ihr Material 24 Stunden im Voraus.

Verwaltung

Die Abteilungen:

Die Öffnungszeiten:

Empfang und Einwohnermeldeamt

  • Montag – Donnerstag: 08:00-12:00 et 13:00-16:00
  • Freitag: 07:00-13:00
  • Jeden ersten Mittwoch im Monat : 08:00-12:00 et 13:00-19:00

 

Kommunale Kasse, Marketing- und Tourismusabteilung, Personalbüro und technischer Dienst

  • Montag – Donnerstag: 08:00-12:00 (bevorzugt mit Termin) und 13:00-16:00 (nur mit Termin)
  • Freitag: 08:00-12:00 (mit Termin)