„De Buet“ September-Oktober 2023 ist online!

Seit Januar 2023 gibt es den „Buet“ nur noch online auf unserer Internetseite unter der Rubrik Publikationen.

Link auf die aktuelle Ausgabe

Sie wohnen in Remich oder sind Inhaber eines Geschäftes und möchten weiterhin eine gedruckte Version des Buet erhalten? Bestellen Sie Ihre Printversion via E-Mail an mato@remich.lu oder füllen Sie die Bestellkarte aus.

Wie wäre es, wenn Sie Energie erzeugen könnten… mit der Sonne und auf Ihrem Balkon?

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die in der Regel nur aus zwei Modulen und einem Wechselrichter bestehen und ganz einfach auf Ihrem Balkon installiert werden können. Deswegen werden sie oft auch „Plug&Play“ genannt. Allerdings darf die Leistung einer solchen Anlage maximal 799 W (Wechselrichterleistung) betragen.

Wie funktioniert eine solche Anlage?

Das Balkonkraftwerk erzeugt mithilfe seiner Solarmodule Strom und speist ihn direkt in das heimische Stromnetz ein. Dazu wird es direkt in eine normale Steckdose eingesteckt. Der erzeugte Strom kann so direkt in der Wohnung verbraucht werden. Der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, aber nicht vergütet.

Was ist zu beachten?

Die Module müssen „CE“-zertifiziert sein. Ein sogenannter „Wieland-Stecker“ (eine spezielle Steckdose mit nach außen isolierten Kontakten) ist nicht erforderlich, wird aber aus Sicherheitsgründen empfohlen. Was die elektrische Installation betrifft, so muss sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Stromkreis vorhanden sein. Damit die im Freien angebrachten Module bei einem Sturm nicht abgerissen werden und keine Verletzungsgefahr besteht, müssen sie ausreichend befestigt oder verschraubt sein.

Ist ein Balkonkraftwerk rentabel?

Ein Balkonkraftwerk hilft, die eigenen Stromkosten zu senken und ist umso rentabler, je besser es gelingt, den damit erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Prüfen Sie daher (z. B. im Kundenportal Ihres Stromanbieters), ob Ihre Grundlast an Strom ausreicht, um den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.

Kann ich auch Fördermittel für ein Balkonkraftwerk in Anspruch nehmen?

Um die Klimabonus-Förderung für die Errichtung eines Balkonkraftwerks in Anspruch nehmen zu können, muss ein Fachmann die Installation übernehmen.  Die Beihilfe kann bis zu 62,5 % der Kosten (ohne MwSt.) mit einem Höchstbetrag von 1.562,5 €/kWp betragen, wenn das Angebot zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31 Dezember 2023 unterzeichnet wurde. Das Antragsformular muss unbedingt von dem Fachmann unterschrieben werden, der sich um die Installation der Anlage gekümmert hat!

Energie-Spuerconcours 2023

Vom 1. Februar bis zum 31. März 2023

Melden Sie sich an und haben Sie die Chance, ein Elektrofahrrad zu gewinnen!

Sie wollen Ihren Energieverbrauch optimieren? Dann machen Sie beim Energie-Spuerconcours 2023 mit und gewinnen Sie tolle Preise!

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Viele Haushalte überdenken derzeit ihre Gewohnheiten und versuchen, keine Energie zu vergeuden. Haben auch Sie vor, Ihren Energieverbrauch zu optimieren, Ihre Abhängigkeit von Energielieferungen in Krisenzeiten zu verringern und zum Klimaschutz beizutragen?

Was müssen Sie dafür tun?

Die Herausforderung des Wettbewerbs besteht darin, den Energieverbrauch zwischen dem 1. Februar und dem 31. März 2023 zu senken. Dieser Zeitraum wird mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres verglichen.

Um teilzunehmen, müssen Sie uns Ihre Verbrauchswerte des Vorjahres auf unserer Webseite energie-spuerconcours.lu hinterlegen oder per Mail an spuerconcours@klima-agence.lu schicken. Sie finden diese Werte im Kundenportal Ihres Energieversorgers.

Am Ende des Wettbewerbszeitraums reichen Sie uns dann die Verbrauchsdaten für den gleichen Zeitraum dieses Jahres ein.

Weitere Informationen: energie-spuerconcours.lu

 

 

18.10.2022 | Informationsveranstaltung „Solarenergie am Buschland“

Wann: am Dienstag, dem 18. Oktober 2022 um 19:00 Uhr im CEFOS (12, rue du Château)

Das Potential der Dächer in der Cité Buschland ausschöpfen!

Sie wohnen in der Cité Buschland und haben noch keine Solaranlage auf Ihrem Dach? Dann kommen sie zur Informationsversammlung und wir zeigen ihnen wie sie aktiv Klimaschutz betreiben, die lokale Wirtschaft unterstützen und dazu noch Geld verdienen können.

Programm:

  • 19:00 | Begrüßung durch den Bürgermeister, Jacques Sitz
  • Vortrag Klima-Agence
  • Vortrag Klimateam
  • Q & A
  • Umtrunk

Eine Simultanübersetzung auf französisch und englisch wird angeboten.

Aus organisatorischen Gründen, melden sie sich bitte bis spätestens den 14. Oktober 2022 an: mato@remich.lu / T. (+352) 23 69 2-1.

Wir freuen uns sie an diesem Abend willkommen zu heißen.